Überreichung des Ehrenzeichens

Frau Prof. Haas erhielt das "Ehrenzeichen des Landes Tirol"

 

Die Tiroler Landesregierung hat bereits im Vorjahr beschlossen, Frau Professor Astrid Haas, Chefredakteurin der deutschsprachigen Vatikanzeitung L'Osservatore Romano, das "Ehrenzeichen des Landes Tirol" zu verleihen. Aus beruflichen Gründen konnte die Geehrte diese hohe Landesauszeichnung bis jetzt nicht in Empfang nehmen.

Am 29. Juli überreichte in seinen Amtsräumen der Präsident des Tiroler Landtages, DDr. Herwig van Staa, Prof. Astrid Haas  das Ehrenzeichen. LTP-Van Staa hob dabei das Wirken von Astrid Haas hervor und sagte in seiner Laudatio: Die ersten Berufsjahre führten die spätere Journalistin zur Bank für Tirol und Vorarlberg.  1976 übersiedelte die in Steinach am Brenner geborene Tirolerin nach Rom. Dort arbeitet sie bis 1980 in der Österreichischen Botschaft und begann zugleich, sich ehrenamtlich im Sozialreferat der Vereinigung der Österreicher in Rom zu engagieren. Im Rahmen dieser Tätigkeit widmet sie sich dem Besuch und der Betreuung bedürftiger und vorwiegend älterer österreichischer Bürger in Rom. Die berufliche Karriere bei der deutschsprachigen Wochenausgabe des „L'Osservatore Romano" begann Astrid Haas 1980 als Redakteurin. Im Jahr 2002 wurde sie zur stellvertretenden Chefredakteurin und im Jahr 2008 zur Chefredakteurin der offiziellen Zeitung des Vatikan ernannt. Sie wurde somit als erste Frau in der 150-jährigen Geschichte der Vatikanzeitung mit dieser Position betraut. Im Laufe ihrer mehr als 30-jährigen Tätigkeit widmete sich Frau Professor Haas mit großem persönlichen Einsatz und höchster Kompetenz der Verbreitung von Ansprachen, Predigten und Dokumenten des Heiligen Vaters im deutschsprachigen Raum. Zu ihrer alltäglichen Arbeit gehört das Übersetzen von Beiträgen, Verfassen von Berichten, die Gestaltung der Zeitung sowie die kontinuierliche Pflege von Kontakten. Das journalistische Wirken dieser anerkannten Persönlichkeit wird im gesamten deutschen Sprachraum hoch geschätzt. Ihr professioneller und persönlich engagierter Einsatz für die deutschsprachige Presse im Vatikan wurde bereits im Jahr 2004 mit dem "Goldenen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich" gewürdigt. Vor zwei Jahren wurde sie vom österreichischen Bundespräsidenten Dr. Heinz Fischer mit dem Berufstitel "Professor" ausgezeichnet. Damit wurde eine profilierte Tirolerin an einer Schlüsselstelle beim Heiligen Stuhl geehrt, die schon seit Jahrzehnten die christliche Botschaft in deutsche Lande trägt. Dazu damals die neu ernannte Professorin: "Durch meine Tätigkeit als Chefredakteurin des deutschsprachigen ,,Osservatore Romano" bin ich in den  österreichischen Medien präsent und kann somit eine Brücke zwischen dem Vatikan und Österreich herstellen. Die Titelverleihung hat mich umso mehr gefreut, als sie im 150. Gründungsjahr der Vatikanzeitung erfolgte. "In Anerkennung ihrer Arbeit für das Land Tirol und ihrer Bemühungen um die freundschaftlichen Beziehungen zwischen Rom und Tirol erhielt Prof. Astrid Haas  das "Ehrenzeichen des Landes Tirol."

Anschließend überreichte LTP DDr. Herwig van Staa das ihr von der Landesregierung zuerkannten "Ehrenzeichen des Landes Tirol." Das Ehrenzeichen gilt als eine der schönsten Auszeichnungen, wurde im Jahre 1955 geschaffen. und ist im Gesetz wie folgt beschrieben: „Das Ehrenzeichen des Landes Tirol hat in künstlerisch ausgeführter Prägung einen dem Wappen des Landes nachgebildeten silber - vergoldeten Tiroler Adler, umgeben von einem ovalen patinierten Silberreifen, zu zeigen, auf dem über dem Haupt des Adlers eine Bandschleife mit der Inschrift „AQUILA TIROLIS DIGNITATE HONESTO" angebracht ist, also: „Der Tiroler Adler dem Würdigen gewidmet", der Dank des Landes Tirol soll an die Träger dieser Auszeichnung ausgesprochen werden. Es geht dabei weitgehend um den geistigen Besitzstand unseres Landes auf dem Boden uralter christlicher Lebensgrundsätze und um die Gesinnung.

Dr. Heinz Wieser

 

 

 

© 2025 Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem, Statthalterei Österreich
GebetszeitLinksE-MailImpressumDatenschutz